Nach rund 40 Jahren Unterbruch versuchte die SKG wieder einen Tag des Hundes auf die Beine zu stellen. So wurden Klubs und Vereine von der SKG angeschrieben mitzumachen. Wir meldeten uns auch. Eigentlich hätte er im Mai stattfinden sollen, jedoch durch Corona wurde er in den Herbst verlegt.
Das Thema durfte der Klub selber wählen. Unseres war klar: Hirtenhunde mit allem Drum und Dran:
- Wie kann ich einen Hirtenhund/Herdenschutzhund (HSH) auch ohne Herde sinnvoll beschäftigen?
- Warum ein HSH?
- Welche Voraussetzungen braucht ein HSH?
- Informationen vor der Übernahme eines HSH.
- Probleme mit HSH?
- HSH Importe aus dem Auslandtierschutz.
- Alltagstauglichkeitstraining für Hirtenhunde/Herdenschutzhunde.
- Unterschied von aktivem HSH und HSH als Familienhund?
- Aktive HSH bei der Arbeit an der Herde und was ist wichtig beim Antreffen eines HSH bei der Herde?
|
|
Wir hatten keine Ahnung wie viele interessierte Personen kamen und es war deshalb etwas schwierig mit der Planung der Helfer.
Spannend war, dass die ersten 4 Personen ohne Hund kamen. Es waren Wanderer, Biker und Spaziergänger die sich erkundigen wollten, wie sie sich verhalten sollten, wenn sie bei ihren Aktivitäten einer Herde mit Herdenschutzhund verhalten sollten. Also ist dies doch noch ein grosses Interesse der Leute und sollte besser kommuniziert werden. Danach kamen auch Hundeführer mit ihren Hunden.
Spannend war der Maremmano-Senior, der sich sofort zu den Schafen, ausserhalb des Zaunes, gesellte und diese die ganze Zeit beobachtete. Der Rest des Anlasses interessierte ihn nicht!
Ein anderes Hundeteam kam, um zu fragen, wie man dem Hund den grossen Jagdtrieb, v. a. auf Katzen abgewöhnen könne. Vorsorglich hatten wir bereits den Katzenkorb mit frisch ausgebürsteten Katzenhaaren bereitgestellt und so konnte Sarah ihnen zeigen wie sie es üben können. Die Haare durften sie am Schluss mitnehmen für zuhause.
Andere kamen und wollten sich - sehr vorbildlich - informieren, wenn sie einen Hirtenhund anschaffen möchten, worauf man achten muss, oder welche HSH-Rasse geeignet wäre.
Jemand kam mit einem Welpen und war sehr interessiert über passende Beschäftigungsmöglichkeiten für ihren Junghund. So wurden eigentlich über alle Themen gefragt und wir konnten entsprechende Auskunft geben oder praktisch zeigen.
Gleichzeitig lief auch ein ca. halbstündiges Video über den Herdenschutz in der Schweiz und v. a. im Ausland wo er schon über Jahrhunderte mit Erfolg betrieben wird.
Über Herdenschutzhunde hat unser aktives Mitglied, Matteo Goldhorn, im Hundeklub: Società cinofila tra da nüm in Avegno, im Tessin, informiert.
Kompetent konnte Matteo die Leute gut aufklären und ihre vielen Fragen beantworten. Matteo hatte alle Unterlagen vorgängig auf Italienisch übersetzt.
Danke, Matteo, für deinen grossen Einsatz, wie auch allen anderen Helfern, die uns unterstützt haben!
Tag des Hundes schweizweit:
https://www.youtube.com/watch?v=EQK7HgOhdEM&t=2s
(KSOH ca. 12:35 Minuten)
|
|